Skip to main content

Leider besteht der MINT Unterricht bis heute noch oft daraus, lange Messreihen in Tabellen einzutragen und hinterher zeitaufwändig von Hand graphisch darzustellen. Und nicht selten ist eine Graphik schon fast fertig gezeichnet, bis auffällt, dass die Achsenskalierung falsch gewählt ist. Das muss nicht sein. Hier bietet die Digitalisierung eine echte Chance den MINT Unterricht besser zu gestalten. Wenn die Messungen der Experimente automatisch auf dem Smartphone oder Tablet graphisch dargestellt werden und sofort diskutiert werden können, bleibt mehr Zeit zum Ausprobieren und Verstehen! Und dabei kann der Laborino helfen ...

Darf ich mich kurz vorstellen?

Mein Name ist Laborino. Ich bin eine kleine, digitale Sensorbox für die Schule und Universität. Zusammen mit deinem Smartphone oder Tablet messe ich, was du willst. Ich bin klein und leicht, sodass ich problemlos in die meisten Schulexperimente integriert werden kann.

In mir arbeitet ein Arduino Nano 33 BLE Sense Rev2 der über eine Vielzahl an Sensoren verfügt, mit denen bereits die meisten Schulexperimente durchgeführt werden können.

Sollte die richtige Messgröße noch nicht dabei sein, kann ich über ein einfaches Stecksystem jederzeit erweitert werden. Dadurch beschränken sich meine Fähigkeiten auch nicht nur auf den Physikunterricht. Mit den entsprechenden Erweiterungen decke ich alle Bereiche der MINT Fächer ab! Und das Beste ist: Ich lerne täglich neue Dinge dazu. Das Laborino-Team an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist laufend dabei, neue Sensor-Erweiterungen zu implemetieren.

Ich kommuniziere per Bluetooth mit deinem Smartphone oder Tablet. So kannst du auf Knopfdruck bequem am Handy die Messung starten, beenden und Einstellungen vornehmen. Die Messdaten schicke ich ebenfalls per Bluetooth an ein Smartphone oder Tablet, wo die Messwerte dann mit der App phyphox graphisch dargestellt und ausgewertet werden können. Durch meinen großen Lithiumpolymer Akku kann ich mit einer Akkuladung ca. 9h lang messen bis mir die Puste ausgeht. Geladen werde ich anschließend einfach über die micro-USB Schnittstelle des Arduinos.

Warum du nicht (immer) das Smartphone verwenden kannst ...

Wusstest du, dass dein Handy fast die gleichen internen Sensoren hat. Teilweise sogar mehr! Auch mit diesen Sensoren können Experimente durchgeführt werden. Wozu brauchst du mich dann? Ganz einfach: Das Smartphone Display und die Rückseite bestehen heutzutage fast immer aus Glas und sind sehr empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen. Soll heißen: Damit dein Schulexperiment nicht mit der Spider-App endet, haben wir den Laborino entwickelt, bei dem die Sensoren in ein externes und robustes Kunststoffgehäuse auslagert sind. Dadurch sind sogar Wurfexperimente möglich, ohne, dass du dir Sorgen machen musst, dass etwas kaputt geht. Sollte das Laborino Gehäuse bei einem Sturz dennoch Schaden nehmen, kannst du per Knopfdruck ein neues Gehäuse einfach 3D drucken.

Zudem sind manche Messgrößen – insbesondere die, die an die Laborino-Erweiterungen geknüpft sind – mit dem Smartphone oder Tablet oft gar nicht zugänglich. Oder kannst du mit deinem Smartphone z.B. Wassertemperaturen zuverlässig messen?

Verfügbarkeit

Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schulen möglichst günstig Zugang zu einer digitalen Messtechnik Platform zu ermöglichen. Deswegen bieten wir die von uns entwickelte Software sowie alle Bauanleitungen kostenlos auf dieser Website an. Die Bauteile für einen Laborino belaufen sich auf ca. 50€. Bis jetzt gibt es nur die Möglichkeit alle Einzelteile für den Bau eines Laborinos selbst zu bestellen und sich den Laborino selbst zusammen zu bauen. Da bei den Einzelteilen jedoch auch einige Kleinteile dabei sind, für die die Versandkosten höher sind als das Bauteil selbst, wird es zeitnah auch die Möglichkeit geben, Bausätze mit allen Komponenten zum Selbstkostenpreis bei uns zu bestellen. In einem weiteren Schritt werden wir auch fertige Laborinos zum Verkauf anbieten.

Kontakt

Hast du noch Fragen? Dann melde dich gerne bei uns unter info@laborino.de! Oder möchtest du den Laborino gerne mal in Live und in Aktion sehen? Dann besuche uns gerne auf einer unserer Veranstaltungen.